Feiertage 1.0 - Readme
1. Installation
Führen Sie zur Installation von Feiertage (auf einem Windows-Computer) folgende Schritte aus:
2. Bedienung
![]() |
Mit den Auf- und Abwärts-Pfeilen neben der Jahreszahl wählen Sie ein Jahr aus, in das Sie die Feiertage
eintragen, oder aus dem Sie die Feiertage löschen wollen. Benutzen Sie dazu die entsprechenden Buttons
rechts oben.
Mit dem Button »Eintragen« übernehmen Sie alle angezeigten Feiertage in Ihren Palm-Kalender. Mit »Löschen« tragen Sie alle angezeigten Feiertage entsprechend wieder aus. Das Programm informiert Sie über die Zahl der eingetragenen bzw. Gelöschten Feiertage. Um diejenigen Feiertage auszuwählen, die angezeigt und eingetragen werden sollen, wählen Sie im Menü Einstellungen die Option Feiertage. Ein »+« vor einem Feiertag heißt, er wird angezeigt und eingetragen. Zwischen »+« und »-« wechseln Sie mit einem tap auf den entsprechenden Feiertag. Mit einem tap in der Hauptliste der Feiertage springen Sie zu dem jeweils markierten Feiertag im Kalender, sofern dieser schon eingetragen wurde. Sollten Sie Datebk3 oder Datebk4 installiert haben, wird dieses Programm als anzeigender Kalender verwendet. Um mit Hilfe von Datebk3 bzw. Datebk4 den Feiertags-Eintragungen besondere Eigenschaften mitzugeben, gehen Sie wie folgt vor:
|
3. Voraussetzungen
Feiertage läuft auf jedem OS, inklusive OS 3.5, dessen Farbfähigkeit es allerdings nicht unterstützt. Um Icons, Kategorien etc. zu nutzen, wird Datebk3 oder Datebk4 benötigt.
4. Rechtliches
Feiertage ist FREEWARE.
Der Autor schließt jede Haftung für Schäden aus, die aus der Benutzung dieses Programms entstehen könnten, besonders auch solche, die durch Fehler in diesem Programm hervorgerufen wurden.
5. Kontakt zum Autor
Sie erreichen den Autor unter email: nhueck@nhueck.de.
Aktualisierte Programmversionen sowie den vollständigen Sourcecode (gcc) erhalten Sie unter der Web-Adresse www.nhueck.de.